diff --git a/de-de/scala-de.html.markdown b/de-de/scala-de.html.markdown index 7fd299b4..456403a2 100644 --- a/de-de/scala-de.html.markdown +++ b/de-de/scala-de.html.markdown @@ -5,6 +5,7 @@ contributors: - ["Dominic Bou-Samra", "http://dbousamra.github.com"] - ["Geoff Liu", "http://geoffliu.me"] - ["Ha-Duong Nguyen", "http://reference-error.org"] + - ["Dennis Keller", "github.com/denniskeller"] translators: - ["Christian Albrecht", "https://github.com/coastalchief"] filename: learnscala-de.scala @@ -16,167 +17,172 @@ für die Java Virtual Machine (JVM), um allgemeine Programmieraufgaben zu erledigen. Scala hat einen akademischen Hintergrund und wurde an der EPFL (Lausanne / Schweiz) unter der Leitung von Martin Odersky entwickelt. - -# 0. Umgebung einrichten +```scala +/* Scala Umgebung einrichten: 1. Scala binaries herunterladen- http://www.scala-lang.org/downloads 2. Unzip/untar in ein Verzeichnis 3. das bin Unterverzeichnis der `PATH` Umgebungsvariable hinzufügen 4. Mit dem Kommando `scala` wird die REPL gestartet und zeigt als Prompt: -``` + scala> -``` Die REPL (Read-Eval-Print Loop) ist der interaktive Scala Interpreter. Hier kann man jeden Scala Ausdruck verwenden und das Ergebnis wird direkt ausgegeben. Als nächstes beschäftigen wir uns mit ein paar Scala Basics. +*/ -# 1. Basics -Einzeilige Kommentare beginnen mit zwei vorwärts Slash +///////////////////////////////////////////////// +// 1. Basics +///////////////////////////////////////////////// + +// Einzeilige Kommentare beginnen mit zwei Slashes /* - Mehrzeilige Kommentare, werden starten - mit Slash-Stern und enden mit Stern-Slash + Mehrzeilige Kommentare, starten + mit einem Slash-Stern und enden mit einem Stern-Slash */ // Einen Wert, und eine zusätzliche neue Zeile ausgeben -``` + println("Hello world!") println(10) -``` + // Einen Wert, ohne eine zusätzliche neue Zeile ausgeben -``` -print("Hello world") -``` -// Variablen werden entweder mit var oder val deklariert. -// Deklarationen mit val sind immutable, also unveränderlich -// Deklarationen mit var sind mutable, also veränderlich -// Immutability ist gut. -``` +print("Hello world") + +/* + Variablen werden entweder mit var oder val deklariert. + Deklarationen mit val sind immutable, also unveränderlich + Deklarationen mit var sind mutable, also veränderlich + Immutability ist gut. +*/ val x = 10 // x ist 10 x = 20 // error: reassignment to val var y = 10 y = 20 // y ist jetzt 20 -``` -Scala ist eine statisch getypte Sprache, auch wenn in dem o.g. Beispiel +/* +Scala ist eine statisch getypte Sprache, auch wenn wir in dem o.g. Beispiel keine Typen an x und y geschrieben haben. -In Scala ist etwas eingebaut, was sich Type Inference nennt. D.h. das der -Scala Compiler in den meisten Fällen erraten kann, von welchen Typ eine ist, -so dass der Typ nicht jedes mal angegeben werden soll. +In Scala ist etwas eingebaut, was sich Type Inference nennt. Das heißt das der +Scala Compiler in den meisten Fällen erraten kann, von welchen Typ eine Variable ist, +so dass der Typ nicht jedes mal angegeben werden muss. Einen Typ gibt man bei einer Variablendeklaration wie folgt an: -``` +*/ val z: Int = 10 val a: Double = 1.0 -``` + // Bei automatischer Umwandlung von Int auf Double wird aus 10 eine 10.0 -``` + val b: Double = 10 -``` + // Boolean Werte -``` + true false -``` + // Boolean Operationen -``` + !true // false !false // true true == false // false 10 > 5 // true -``` + // Mathematische Operationen sind wie gewohnt -``` + 1 + 1 // 2 2 - 1 // 1 5 * 3 // 15 6 / 2 // 3 6 / 4 // 1 6.0 / 4 // 1.5 -``` + // Die Auswertung eines Ausdrucks in der REPL gibt den Typ // und das Ergebnis zurück. -``` + scala> 1 + 7 res29: Int = 8 -``` +/* Das bedeutet, dass das Resultat der Auswertung von 1 + 7 ein Objekt von Typ Int ist und einen Wert 0 hat. "res29" ist ein sequentiell generierter name, um das Ergebnis des Ausdrucks zu speichern. Dieser Wert kann bei Dir anders sein... - +*/ "Scala strings werden in doppelten Anführungszeichen eingeschlossen" 'a' // A Scala Char // 'Einzeln ge-quotete strings gibt es nicht!' <= This causes an error // Für Strings gibt es die üblichen Java Methoden -``` + "hello world".length "hello world".substring(2, 6) "hello world".replace("C", "3") -``` + // Zusätzlich gibt es noch extra Scala Methoden // siehe: scala.collection.immutable.StringOps -``` + "hello world".take(5) "hello world".drop(5) -``` + // String interpolation: prefix "s" -``` + val n = 45 s"We have $n apples" // => "We have 45 apples" -``` -// Ausdrücke im innern von interpolierten Strings gibt es auch -``` + +// Ausdrücke im Innern von interpolierten Strings gibt es auch + val a = Array(11, 9, 6) val n = 100 s"My second daughter is ${a(0) - a(2)} years old." // => "My second daughter is 5 years old." s"We have double the amount of ${n / 2.0} in apples." // => "We have double the amount of 22.5 in apples." s"Power of 2: ${math.pow(2, 2)}" // => "Power of 2: 4" -``` + // Formatierung der interpolierten Strings mit dem prefix "f" -``` + f"Power of 5: ${math.pow(5, 2)}%1.0f" // "Power of 5: 25" f"Square root of 122: ${math.sqrt(122)}%1.4f" // "Square root of 122: 11.0454" -``` + // Raw Strings, ignorieren Sonderzeichen. -``` + raw"New line feed: \n. Carriage return: \r." // => "New line feed: \n. Carriage return: \r." -``` + // Manche Zeichen müssen "escaped" werden, z.B. // ein doppeltes Anführungszeichen in innern eines Strings. -``` + "They stood outside the \"Rose and Crown\"" // => "They stood outside the "Rose and Crown"" -``` + // Dreifache Anführungszeichen erlauben es, dass ein String über mehrere Zeilen geht // und Anführungszeichen enthalten kann. -``` + val html = """
""" -``` -# 2. Funktionen + +///////////////////////////////////////////////// +// 2. Funktionen +///////////////////////////////////////////////// // Funktionen werden so definiert // @@ -184,74 +190,74 @@ val html = """