diff --git a/de-de/clojure-de.html.markdown b/de-de/clojure-de.html.markdown index 0ee3d9ac..350110da 100644 --- a/de-de/clojure-de.html.markdown +++ b/de-de/clojure-de.html.markdown @@ -51,7 +51,7 @@ Diese Verknüpfung erlaubt es, parallele Verarbeitung sehr einfach und häufig a ;;;;;;;;;;;;; ; Clojure verwendet Javas Objekt Typen für Booleans, Strings und Zahlen. -; Verwende `class` um sie zu inszipieren. +; Verwende `class` um sie zu inspizieren. (class 1) ; Integer-Literale sind standardmäßig java.lang.Long (class 1.); Float-Literale sind java.lang.Double (class ""); Strings sind immer in doppelten Anführungszeichen notiert und sind java.lang.String @@ -78,8 +78,8 @@ Diese Verknüpfung erlaubt es, parallele Verarbeitung sehr einfach und häufig a ; damit der Leser aufhört zu denken, es sei eine Funktion. ; Außerdem ist (list 1 2 3) dasselbe, wie '(1 2 3) -; "Kollektioen" sind nur Gruppen von Daten -; Listen und Vektoren sind Kolllektionen: +; "Kollektionen" sind nur Gruppen von Daten +; Listen und Vektoren sind Kollektionen: (coll? '(1 2 3)) ; => true (coll? [1 2 3]) ; => true @@ -115,7 +115,7 @@ Diese Verknüpfung erlaubt es, parallele Verarbeitung sehr einfach und häufig a ; = (+ (+ (+ 1 2) 3) 4) ; => 10 -; Reduce kann auch einen Initalwert als Argument verwenden +; Reduce kann auch einen Initialwert als Argument verwenden (reduce conj [] '(3 2 1)) ; = (conj (conj (conj [] 3) 2) 1) ; => [3 2 1] @@ -374,7 +374,7 @@ keymap ; => {:a 1, :b 2, :c 3} ; um mit persistenten Zuständen umzugehen. Es gibt ein Paar Konstrukte in ; Clojure die es verwenden. -; Ein Atom ist das Einfachste. Gebe es einen Initalwert +; Ein Atom ist das Einfachste. Gebe es einen Initialwert (def my-atom (atom {})) ; Update ein Atom mit swap!.