Lernaktivitäten
Moodle enthält eine großen Anzahl von Lernaktivitäten, die benutzt werden können um jegliche Art von Kursen aufzubauen.
Anwesenheit
Dieses Modul ermöglicht es Ihnen, die Teilnahme jedes einzelnen Teilnehmers/Teilnehmerin für jede einzelnen Aufgabenstellung nachzuverfolgen.
Aufgabe
Dieses Modul gibt die Möglichkeit, Aufgaben an alle Teilnehmer/innen zu richten. Die Kursteilnehmer/innen haben die Möglichkeit, die bearbeiteten Aufgaben in digitaler Form einzureichen (z. B. Upload einer Textdatei). Es ist auch möglich eine Offline-Aktivität zu veranlassen bei der keine Dokumente auf den Servern geladen werden müssen. Mit dem Aufgabenmodul wird z. B. die Bearbeitung von Versuchen, Projekten, Reports und die Erstellung von Berichten veranlasst. Für jede Aufgabe können Bewertungskriterien festgelegt werden.
Chat
Das Chatmodul erlaubt Teilnehmer/innen in Echtzeit online miteinander zu diskutieren. Dies ist sinnvoll um einen direkten Austausch zu einem bestimmten Thema zu ermöglichen. Durch diesen direkten Austausch kann sich das Verständnis der Teilnehmer/innen untereinander verbessern und der Austausch zu einem bestimmten Thema verbessert und intensiviert werden. Alle Chatsitzungen werden in der Datenbank gespeichert können verwaltet und später erneut eingesehen werden.
Dialog
Dieses Modul bietet eine einfache Kommunikationsmöglichkeit für mehrere Benutzerpaare. Ein/ Trainer/in kann einen Dialog mit einem/r Teilnehmer/in beginnen und eine Teilnehmer/in kann einen Dialog mit einer/m Trainer/in beginnen. Optional können untereinander Diaoge beginnen. Jede/r kann zugleich mehrere Dialoge führen.
Einleitung
Einleitung ist kein wirkliches Modul - es ist ein Modul, welches als Platzhalter verwendet wird. Dadurch ist es möglich, einen Text oder eine Grafik auf der Ebene der anderen Module in den Kurs einzufügen.
Forum
Dieses Modul ist sicherlich eins der wichtigsten Module in moodle. Mit Hilfe der Foren finden die meisten Diskussionen statt. Foren können auf verschiedene Art und Weise strukturiert sein und Bewertungen jedes einzelnen Beitrags beinhalten. Die Beiträge können frei formatiert werden und auch Datei-Anhänge einschließen (z.B. PDF- Office- ZIP- oder Bilddateien). Durch das Veröffentlichen eines Beitrages in einem Forum ist man für dieses Forum automatisch als Abonnent/in eingetragen. Dies bedeutet, dass man ab sofort Kopien aller neuen Einträge des Forums per E-Mail erhält. Der/die Trainer/in hat die Möglichkeit Teilnehmer/innen auch manuell für bestimmte Foren zu abonnieren, wenn diese es wünschen oder für den Kurs als notwendig erscheint.
Glossar
(Wörterbuch)
Das Glossar erlaubt den Teilnehmer/innen eine Liste von Definitionen, vergleichbar mit einem Wörterbuch, zu erstellen und zu pflegen. Die Einträge können in vielen verschiedenen Formaten durchsucht und angeschaut werden. Das Glossar ermöglicht, dass Trainer/innen Einträge aus einem Glossar in ein anderes (das Hauptglossar) innerhalb des selben Kurs exportieren. Zu guter letzt ist es möglich, automatische Verknüpfungen zu den Einträgen innerhalb des gesamten Kurses zu erstellen.
Journal
Das Journal dient in erster Linie als Modul zur Reflexion zwischen Teilnehmer/innen und Trainer7innen. Der/die Trainer/in bittet Kursteilnehmer/innen sich zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung zu äußern. Nur der/die Trainner/in kann diese Antworten einsehen. Teilnehmer/innen können die Antworten später verändern und verfeinern. Trainer/innen können auf jeden Journaleintrag ein Feedback geben und somit im Verlauf der veränderten und verfeinerten Einträge des Teilnehmers eine reflektierende Entwicklung zu begleiten. Es wird empfohlen, das Journal ca. einmal pro Woche zu nutzen.
Arbeitsunterlagen
Mit Hilfe des Moduls "Arbeitsunterlagen" werden die Inhalte wie Arbeitsmaterialien und Dokumente für den Kurs bereitgestellt. Es gibt verschiedene Formate in denen sie bereitgestellt werden können. Zum einen vorbereitete Dokumente wie z. B. PDF, Office und ähnliche Dokumente die zuvor auf den Server geladen werden müssen. Es besteht auch die Möglichkeit, Materialien im HTML Format bereitzustellen und externe Web-Seiten in den Kurs zu verknüpfen. Eine Liste den verschiedenen Formaten finden Sie hier.
Test/Quiz
Quizze erlauben den Trainer/innen Tests zu entwerfen und bereitzustellen. Tests können verschiedene Frageformen beinhalten. Die einzelnen Fragen lassen sich in unterschiedlichen Kategorien ablegen. Aus den erstellten Fragen kann dann ein Quiz zusammengestellt werden. So lassen sich alle Fragen mehrfach und in unterschiedlicher Zusammensetzung wiederverwenden. Quizze können mehrfache Versuche erlauben. Jeder Versuch wird automatisch gespeichert. Der/die Trainer/in Rückantworten definieren oder die richtigen Antworten zeigen lassen. Für das Quizmodul können Bewertungen festgelegt werden (Ränge).
Übung
Eine Übung ist ein einfaches aber wirkungsvolles Modul zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen. In einer Übung wird der/die Teilnehmer/in aufgefordert selber eine Arbeit anzufertigen. Dies kann ein Text, eine Präsentation oder eine Tabellenberechnung sein. Die/der Teilnehmer/in ist aufgefordert nach der Fertigstellung, die eigene Arbeit selber zu bewerten. Wenn er die eigene Arbeit und die Selbstbewertung an den Lehrer weitergegeben hat, kann dieser beide Teile (Arbeit und Selbstbewertung) bewerten. Der Lehrer kann dem/der Teilnehmer/in ein Feedback geben und auffordern die Arbeit zu überarbeiten und ggfs. wieder abzugeben.
Umfrage
Das Umfrage-Modul bietet eine Reihe geprüfter Umfrageinstrumente (standardisiert), die als sinnvoll erachtet werden, um das Lernen in Online-Umgebungen anzuregen und zu überprüfen. Trainer/innen können Daten von Ihren Telnehmer/innen erheben, die Ihnen helfen, die Gruppe besser kennenzulernen und ein Feedback auf ihren eigenen Lehrstil zu erhalten. Momentan bietet Moodle folgende Umfragen an.
Wahl
Bei der Wahl stellt der Lehrer eine Frage und gibt eine Auswahl von mehreren Antworten. Dies kann für ein schnelle Umfrage sehr nützlich sein, um z. B. von den Teilnehmer zu erfahren wie sie sich den weiteren Verlauf des Kurses wünschen bzw. vorstellen. Die Wahl ist ein sehr einfaches Modul.
Workshop
Ein Workshop ist eine Prüfungskonzeption mit einer Vielzahl von Optionen, die variiert werden können. Es erlaubt den Teilnehmer/innen sich gegenseitig mit den Arbeiten zu bewerten. Genauso können Übungsprojekte in vielfältiger Weise bewertet werden. Das Modul organisiert die Sammlung und Verteilung der zu bewertenden Arbeiten. Das Workshop-Modul wurde von Ray Kingdon entwickelt.