Features
Moodle ist ein aktives und sich immer weiterentwickelndes
Produkt. Hier sehen Sie einen Auszug mit den wichtigsten
Eigenschaften:
Gesamtkonzept
- unterstützt eine sozial konstruktive Pädagogik
(Zusammenarbeit, Aktivitäten, kritische Reflektion,
etc)
- nutzbar für reines Online-Lernen genauso wie für
das Lernen im Unterrichtsraum
- einfach zu bedienen und zu erlernen, effizient, kompatibel,
mit jedem Browser nutzbar
- einfach zu installieren auf allen Plattformen, die PHP
unterstützen. Erfordert nur eine Datenbank.
- unterstützt alle wichtigen Datenbanken
- Kursübersicht zeigt Kurzbeschreibungen für jeden
Kurs, einschließlich der Zugangsmöglichkeit für
Gäste.
- Betonung wichtiger Sicherheitsaspekte. Alle Formulare wurden
geprüft, Daten validiert, Cookies verschlüsselt
etc.
- Die meisten Texteingaben können mit Hilfe eines
WYSIWYG-Editors bearbeitet werden.
Seitenverwaltung
- Die Seite wird durch eine/n Administrator/in verwaltet, der
bei der Installation festgelegt wird.
- Plug-in-"themes" erlauben es Farben, Schriften, LayOut etc
nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
- Plug-in Module können ergänzt werden
- Plug-in Sprachpakte erlauben die Anpassung an jede Sprache.
Die Bearbeitung kann mit dem mitgelieferten Editor komfortabel
vorgenommen werden. Derzeit liegen Sprachpakete für mehr als
50
Sprachen vor.
- Der Code ist durchgängig in PHP unter der GPL-Lizenz
geschrieben. Er kann leicht an Ihren Bedarf angepasst werden
Nutzerverwaltung
- Die Aufgaben der Administration sollen bei gleichzeitig hohem
Sicherheitsstandard minimiert werden.
- Unterstützt eine Reihe von Anmeldemechanismen durch
Plug-Ins, die leicht in das bestehende System integriert werden
können.
- Standard E-Mail Verfahren: Teilnehmer/innen können
selber Zugänge anlegen. E-Mail Adressen können durch
Bestätigung überprüft werden.
- LDAP Methode: Anmeldungen können über einen LDAP
Server geprüft werden. Administrator/innen können
festlegen, welche Felder genutzt werden.
- IMAP, POP3, NNTP: Anmeldungen werden über Mail- oder
News-Server geprüft. SSL, Zertifikate und TLS werden
unterstützt.
- Externe Datenbanken: Jede Datenbank, die zumindest zwei
Felder umfasst, kann für einen externen Zugang verwandt
werden.
- Jede/r Teilnehmer/in benötigt lediglich einen Zugang
für alle Anwendungen und Kurse. Jeder Zugang hat gesonderte
Rechte
- Die Administration kontrolliert die Erstellung von Kursen und
die Definition von Dozentenrollen durch die
Teilnehmerverwaltung
- Kursverwalter können Kurse anlegen und darin
unterrichten.
- Die Bearbeitungsmöglichkeiten für Trainer
können eingeschränkt werden. Dann können sie einen
Kurs nicht verändern.
- Sicherheit - Trainer/innen können einen "Anmelde-Code"
für Ihre Kurse einrichten, um unberechtigte Personen
auszuschließen, Diesen Code könenn sie persönlich
oder durch E-Mail an die Teilnehmer/innen weitergeben.
- Trainer/innen können Teilnehmer/innen manuell aus dem
Kurs austragen wenn dies gewünscht ist. Sonst werden Sie
automatisch abgemeldet, wenn Sie für eine bestimmte
Zeitdauer nicht aktiv waren. Diese Einstellung nimmt der Admin
vor.
- Teilnehmer/innen werden aufgefordert, ein Online-Profil zu
gestalten. Es umfasst eine Textdarstellung und ein Bild.
E-Mail-Adressen können ausgeblendet werden wenn
gewünscht.
- Jede/r Nutzer/in kann die eigene Zeitzone festlegen. Jedes
Datum wird in diese Zeitzone umgerechnet (z.B. bei
Diskussionsbeiträgen oder Terminen für Prüfungen,
etc.)
- Jede/r Nutzer/in kann die Sprache des Interface von Moodle
selber wählen.
Kursverwaltung
- Trainer/innen haben die vollständige Kontrolle über
alle Einstellungen in ihrem Kurs.
- Wahl des Kursformats wie wöchentlich, thematisch oder
diskussionsorientiert
- Flexible Gestaltung der Kurse mit Übungen, Foren,
Journalen, Quiz, Materialien, Befragungen und
Prüfungen.
- Veränderungen im Kurs seit dem letzten Besuch (Login)
können angezeigt werden und verbessern die
Übersicht
- Die meisten Texteinträge können mit Hilfe eines
WYSIWYG HTML Editors vorgenommen werden
- Alle Bewertungen für Foren, Journale, Quizz und
Übungen können auf einer Übersichtsseite angesehen
und als Tabellenkalkulationsblatt gespeichert werden.
- Vollständige Übersicht über Nutzungszeiten und
Aktivitäten jedes Benutzers können mit Details und
grafischer Übersicht dargestellt werden. Forenbeiträge
und eingereichte Aufgaben jeder/s Teilnehmers/in können auf
einer Übersichtsseite abgerufen werden.
- Mail Integration - Kopien von Forumsbeiträgen,
Trainer/innenfeedback können als HTML-Mail oder einfacher
Text übermittelt werden.
- Bewertungskategorien können individuell angelegt
werden.
- Kurse können in einer zip-Datei gesichert und auf jedem
anderen moodle System wieder hergestellt werden.
Das Aufgaben Modul
- Aufgaben können mit einem Abgabedatum und einer
maximalen Punktzahl definiert werden.
- Teilnehmer/innen können ihre Arbeiten in einem
beliebigen Dateiformat hochladen - der Abgabetermin für
registriert.
- Spätere Abgaben sind möglich. Der/die Trainer/in
wird über die Verspätung informiert.
- Für jede einzelne Aufgabe, die ganze Gruppe erfolgt die
Bewertung auf einer Übersichtsseite durch den/die Trainer/in
(Bewertung und Kommentar).
- Das Feedback des/der Trainer/in wird auf der Aufgabenseite
des/der Teilnehmer/in dargestellt und eine Benachrichtigung per
Email versandt.
- Der/die Trainer/in kann zulassen, dass die Arbeit wiederholt
(nach der Bewertung) eingereicht wird.
Das Chat Modul
- Einfacher synchroner Austausch von Textinformationen.
- Im Chat Fenster werden die Profilbilder angezeigt
- URL's, Smilies, HTML-Text und Bilder werden
unterstützt
- Chatsitzungen werden protokolliert und können
später wieder eingesehen werden.
Das Abstimmungs-Modul
- Kann verwandt werden, um eine Bewertung durchzuführen
oder Feedback einzuholen
- Trainer/innen können die Bewertungen den einzelnen
Nutzer/innen zuordnen
- Teilnehmer/innen können die Ergebnisse in einer
Balkengrafik sehen.
- Abstimmungen können wiederholt werden (Option)
Das Foren Modul
- Verschiedene Foren-Typen können ausgewählt werden
(z.B. Themen nur durch Trainer/in festgelegt, Kursneuigkeiten
(ohne Kommentar), ein Thema je Teilnehmer, offen für
alle).
- Alle Beiträgezeigen das hinterlegte Bild des Autors mit
an.
- Diskussionen können in verschiedenen Ansichten gezeigt
werden.
- Die Anmeldung zu einem Forum kann jede/r selber vornehmen.
Einstellungen können individuell vorgenommen werden, wie
z.B. eine E-Mail-Benachrichtung über neue Beiträge.
Der/die Trainer/in kann die automatische Eintragung aller
Teilnehmer/innen vornehmen.
- Trainer/innen können Beiträge zwischen Foren
verschieben.
- Beigefügte Bilder werden in den Beitrag integriert.
- Die Bewertung von Forenbeiträgen ist möglich und
kann auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt werden.
- Foren unterstützen die Gruppenfunktion
- Der/die Trainer/in kann festlegen, dass ein Forum geschlossen
wird und keine neue Einträge mehr möglich sind.
Das Journal Modul
- Journale (Lerntagebücher) können lediglich vom
Teilnehmer/in und Trainer/in eingesehen werden.
- Jeder Journaleintrag kann über eine Fragestellung
angeregt werden.
- Jeder einzelne Journaleintrag kann auf einer
Übersichtsseite für die ganze Gruppe bewertet
werden.
- Das Feedback des/der Trainers/in wird auf der Journalseite
des/der Teilnehmer/in dargestellt und eine Benachrichtigung per
Email versandt.
Das Test Modul
- Trainer/innen können eine Datenbank mit Fragestellungen
einrichten, die für verschiedene Tests genutzt werden
können.
- Tests werden automatisch bewertet. Sie können neu
bewertet werden, wenn die Fragen verändert werden.
- Tests können zeitgesteuert werden (Verfügbarkeit
des Tests und Bearbeitungsdauer).
- Trainer/innen können festlegen, dass Tests mehrfach
wiederholt werden können. Ein Feedback auf eine Antwort oder
die richtige Antwort kann angezeigt werden.
- Testfragen und Antwortvorgaben könenn nach dem
Zufallsprinzip ausgewählt werden oder in zufälliger
Reihenfolge angezeigt werden.
- Fragen können in HTML-Code und mit Bildern gestaltet
werden.
- Die Ergebnisse mehrere Versuche der Testbearbeitung
können addiert werden. Tests können in mehreren
Durchläufen bearbeitet werden.
- Multiple-Choice-Fragen unterstützen eine oder mehrere
richtige Antworten
- Kurztextantworten
- Zufallsauswahl der Fragen
- Zuordnungsfragen
- Lückentext-Fragen (Kurzantwort-Fragen) (Worte oder
Phrasen)
- Richtig-Falsch Fragen
- Informationstexte können in Tests integriert
werden.
Das Arbeitsunterlagen Modul
- Unterstützt die Anzeige jeder Art elektronischer
Inhalte
- Dateien können hochgeladen werden und auf dem Server
verwaltet werden, oder direkt im System erstellt werden (Text
oder HTML-Format)
- Externer Inhalt im Web kann verlinkt werden und nahtlos in
die Kursoberfläche integriert werden. Externe
Web-Applikationen können eingebunden werden.
Das Umfrage Modul
- Eingebaute Befragungen (COLLES, ATTLS) haben sich als
Instrument der Analyse von E-Learning-Kursen bewährt
- Online Befragungsauswertungen sind jederzeit verfügbar
und umfassen verschiedene grafische
Darstellungsmöglichkeiten. Daten können als
Excel-Datenblatt oder als CSV-Textdatei heruntergeladen
werden.
- Die Befragungsoberfläche bietet mehrere
Befragungskonzepte als Muster an.
- Die Teilnehmer/innen erhalten Rückmeldungen über
ihre Ergebnisse und in Relation zum Durchschnitt der ganzen
Gruppe.
Das Workshop-Modul
- Ermöglicht ein peer assessment über
Aufgabenstellungen, die als Dokumente abgegeben werden.
- Der gesamte Verlauf kann von dem/der Trainer/in genau
gesteuert werdcen.
- Vielfältige Bewertungsmöglichkeiten
- Beispiellösungen können zu Beginn zur
Verfügung gestellt werden, damit ein besseres
Verständnis für die Aufgabenstellung entsteht.
Moodle
Dokumentation
Version: $Id: features.html,v
1.2 2001/12/09 10:34:19 martin Exp $