moodle/lang/de/docs/teacher.html
urs_hunkler c1a0356dc7 Added a JS to open the styles from the theme folder for the doc pages.
In the theme "standardxhtml" I added a stylesheet file "docstyles.php" to overwrite the theme independend "docstyles.css".
2005-01-24 12:32:31 +00:00

350 lines
17 KiB
HTML
Raw Blame History

This file contains invisible Unicode characters

This file contains invisible Unicode characters that are indistinguishable to humans but may be processed differently by a computer. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<title>Moodle Dokumentation Kleines Trainerhandbuch</title>
<link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS">
<script language="JavaScript" type="text/javascript">
<!-- //hide
var themeCSS = "<?php echo "$CFG->wwwroot/theme/$CFG->theme" ?>";
if (themeCSS.indexOf("CFG->wwwroot") != true) {
document.write ("<link rel=\"stylesheet\" type=\"text/css\" href=\"" + themeCSS +"/styles.php\" />");
document.write ("<link rel=\"stylesheet\" type=\"text/css\" href=\"" + themeCSS +"/docstyles.php\" />");
}
// done hiding -->
</script>
<meta http-equiv="Content-Type" content=
"text/html; charset=us-ascii">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF">
<h1>Kleines Trainerhandbuch</h1>
<p>Diese Seite ist eine kurze Einleitung f&uuml;r das Erstellen
von Online-Kursen mit Moodle. Sie beschreibt die Hauptfunktionen,
die in Moodle vorhanden sind, sowie wichtige Entscheidungen, die
Sie zuerst treffen m&uuml;ssen, um ein gew&uuml;nschtes Layout
einzurichten.</p>
<p>Abschnitte in diesem Dokument</p>
<ol>
<li><a href="#started">Einleitung</a></li>
<li><a href="#settings">Kurseinstellungen</a></li>
<li><a href="#upload">Files Hochladen</a></li>
<li><a href="#activities">Aktivit&auml;ten erstellen</a></li>
<li><a href="#course">Kurs starten</a></li>
<li><a href="#further">Weitere Informationen</a></li>
</ol>
<h3><a name="started" id="started"></a>Einleitung</h3>
<blockquote>
<p>Dieses Dokument setzt voraus, dass Moodle installiert ist und
der Administrator Ihnen die Rechte gegeben hat einen Kurs zu
erstellen. </p>
<p>Hier sind drei grunds&auml;tzliche Dinge, die Ihnen helfen
sollen mit der Arbeit zu beginnen.</p>
<ol>
<li><strong>Haben Sie keine Angst zu experimentieren:</strong>
<blockquote>
<p>Versuchen Sie so viel wie m&ouml;glich zu experimentieren und
Einstellungen zu &auml;ndern, damit Sie beim Erstellen eigener
Kurse einsch&auml;tzen k&ouml;nnen, welches Modul sich am Besten
eignet. Es ist schwer alles in einem Moodle-Kurs unterzubringen,
aber es ist meist einfach, Dinge zu korrigieren.</p>
</blockquote>
</li>
<li><strong>Beachten und benutzen Sie die kleinen
Buttons:</strong>
<blockquote>
<p> <img src="../pix/i/edit.gif"> - der <strong>edit
Button</strong> wei&szlig;t Sie darauf hin, dass Sie hier
&Auml;nderungen vornehmen k&ouml;nnen</p>
<p><img src="../pix/help.gif" width="22" height="17"> - der
<strong>help Button</strong> &ouml;ffnet ein Popup- Fenster mit
dem entsprechenden Hilfetext</p>
</blockquote>
</li>
<li><strong>Benutzen Sie die Navigationsleiste im oberen Bereich
jeder Seite, die</strong>
<blockquote> 
<p>Ihnen helfen soll, zu wissen wo sie im Moment sind, und die
verhindern soll, dass Sie sich verirren.</p>
</blockquote>
</li>
</ol>
<hr></blockquote>
<h3><a name="settings" id="settings"></a>Kurseinstellungen</h3>
<blockquote>
<p>Die erste Sache, die Sie tun sollten, ist unter Administration
den Punkt Einstellungen anklicken. (Anmerkung : Beachten Sie
dabei die Tatsache, dass das gesamte Administrations-Men&uuml;
nur f&uuml;r Sie und den Administrator zu sehen ist). Teilnehmer/innen
(Studenten) k&ouml;nnen diesen Link nicht sehen. Sie k&ouml;nnen
den Zeitpunkt, wann Ihr Kurs online gestellt wird, und welche
Teile sichtbar sind immer selbst bestimmen.</p>
<p>Auf dieser Seite k&ouml;nnen Sie die Einstellungen zu Ihrem
Kurs ver&auml;ndern bzw. neu eingeben, wenn Sie einen neuen Kurs
erstellen. Dabei k&ouml;nnen Sie alle Dinge &auml;ndern, die Sie
w&uuml;nschen, angefangen von der Bezeichnung des Kurses bis zum
Start- und Endtermin Ihres Kurses. Ich m&ouml;chte hier nicht
alle Einzelheiten vorstellen, da jeder Punkt mit einem Help
Button versehen ist. Jedoch m&ouml;chte ich auf die wichtigste
Einstellung, das <b>Kursformat</b> etwas genauer eingehen. </p>
<p>Das <b>Kursformat</b>, welches Sie ausw&auml;hlen, entscheidet
&uuml;ber das grundlegende Layout Ihres Kurses. Moodle in der
Version 1.1 hat drei Kursformate. In der Zukunft wird es
vermutlich viel mehr geben. Bitte schicken Sie Vorschl&auml;ge
f&uuml;r neue  Kursformate an <a href=
"mailto:martin@moodle.com">martin@moodle.com</a> .</p>
<p>Hier sehen Sie Screenshoots von drei Beispielkursen mit den
drei bis jetzt m&ouml;glichen Kurslayouts (Ignorieren Sie bitte
die unterschiedlichen Farben in den Kursen, diese k&ouml;nnen nur
durch den Administrator ge&auml;ndert werden.):</p>
<p align="center"><strong>W&ouml;chentliches Format:</strong></p>
<p align="center"><img src="pix/weekly.jpg" width="570" height=
"527"></p>
<p align="center"> </p>
<p align="center"><strong>Themen Format:</strong></p>
<p align="center"><img src="pix/topics.jpg" width="570" height=
"463"></p>
<p align="center"> </p>
<p align="center"><strong>Soziales Format:</strong></p>
<p align="center"><img src="pix/social.jpg" width="570" height=
"429"></p>
<p> </p>
<p>Beachten Sie bitte, dass das W&ouml;chentliche Format und das
Themen Format in der Struktur sehr &auml;hnlich sind. Der
Hauptunterschied besteht darin, dass beim W&ouml;chentlichen
Format, jeder Kursabschnitt in Themen f&uuml;r eine Woche
gegliedert ist, w&auml;hrend beim Themen Format die Gliederung
nach einzelnen Themen erfolgt. Das Soziale Format ist gut
geeignet f&uuml;r Kurse mit weniger Inhalt, da hier das Forum im
Mittelpunkt der Seite steht.</p>
<p>Benutzen Sie den Hilfe Button auf der Einstellungsseite
f&uuml;r weitere Details.</p>
<hr></blockquote>
<h3><a name="upload" id="upload"></a> Dateien hochladen</h3>
<blockquote>
<p>Sie k&ouml;nnen bereits vorhandene Inhalte wie Internetseiten,
Audiodateien, Videos, Worddokumente oder Animationen jederzeit zu
Ihrem Kurs hinzuf&uuml;gen. Jedes bekannte Dateiformat, dass
existiert, kann f&uuml;r den Kurs hochgeladen werden und auf dem
Server gespeichert werden. Nachdem die Dateien auf dem Server
gespeichert wurden, k&ouml;nnen Sie diese verschieben,
umbenennen, bearbeiten oder l&ouml;schen.</p>
<p>Im Administrationsmen&uuml; unter dem Men&uuml;punkt
<strong>Dateien</strong> finden Sie die gesamten von Ihnen zu den
jeweiligen Kursen abgelegten Dateien:</p>
<p align="center"><img src="pix/files.jpg" width="400" height=
"347"></p>
<p> </p>
<p>Dieses Archiv ist nur f&uuml;r den/die Trainer/iner vorhanden und
f&uuml;r die Teilnehmer/innen nicht erreichbar. Einzelne
Dateien aus diesem Archiv k&ouml;nnen sp&auml;ter f&uuml;r
Teilnehmer/innen zug&auml;nglich gemacht werden. Beachten Sie
hierzu im n&auml;chsten Kapitel den Abschnitt Ressourcen.</p>
<p>Wie auf dem Screenshot zu erkennen ist, werden Dateien in
Unterverzeichnissen abgelegt. Sie k&ouml;nnen soviel Unterordner
anlegen wie Sie m&ouml;chten, um Ihre Dateien zu bestimmten
Themen zusammen zu fassen. Ebenfalls ist es m&ouml;glich, die
Dateien innerhalb der Unterordner zu verschieben. Die
Gr&ouml;&szlig;e der Dateien ist meist durch den Administrator
beschr&auml;nkt, da der Speicherplatz auf dem Server nur
beschr&auml;nkt ist. Diese Einstellung kann jedoch vom
Administrator ge&auml;ndert werden.</p>
<p>Das Hochladen von Dateien aus dem Internet ist auf eine Datei
zur gleichen Zeit beschr&auml;nkt. Ablegen von doppelten Inhalten
sollte allgemein vermieden werden. Deshalb empfehle ich, wenn Sie
auf bestimmte Teile einer Website in Ihrem Kurs verweisen wollen,
hier nur einen Link in den Kurs aufzunehmen. Wenn Sie viele
Dateien  auf einmal hochladen wollen, ist es in der Regel
leichter diese vorher mit einem <strong>zip program</strong> zu
einem Archiv zu verdichten. Danach wird nur die Archiv-Datei
hochgeladen und diese anschlie&szlig;end auf dem Server wieder
entpackt (Sie werden dazu einen Link zum Entpacken unmittelbar im
Archiv sehen).</p>
<p>Um die Dateien, die Sie hochgeladen haben zu betrachten,
klicken Sie einfach auf den entsprechenden Dateinamen. Der Inhalt
wird dann entweder in Ihrem Webbrowser angezeigt oder auf Ihren
Computer geladen.</p>
<p>HTML- und Textdateien k&ouml;nnen innerhalb des Kurses online
bearbeitet werden. Andere Dateien m&uuml;ssen heruntergeladen
werden, auf dem lokalen Computer bearbeitet werden und danach
wieder auf den Server geladen werden. Wenn Sie eine Datei mit dem
gleichen Namen wieder auf den Server hochladen, wird die alte
Datei automatisch &uuml;berschrieben. </p>
<p>Eine abschlie&szlig;ende Bemerkung: Wenn Ihre Inhalte bereits
im Netz verf&uuml;gbar sind, ist es unn&ouml;tig alle Dateien
noch einmal hochzuladen. Sie k&ouml;nnen diese durch einen
Verweis mit Ihrem Kurs verbinden. (Beachten Sie dazu die
Beschreibung zum Modul Arbeitsunterlagen im n&auml;chsten
Abschnitt).</p>
<hr></blockquote>
<h3><a name="activities" id="activities"></a> Aktivit&auml;ten
erstellen</h3>
<blockquote>
<p>Die Erstellung eines Kurses wird im wesentlichen durch das
Hinzuf&uuml;gen von Aktivit&auml;ten innerhalb des Kurses
erreicht, die die Teilnehmer/innen sp&auml;ter benutzen sollen.
Sie k&ouml;nnen die Aktivit&auml;ten jederzeit so zusammenstellen
wie Sie es w&uuml;nschen, da Sie jederzeit entscheiden
k&ouml;nnen, welche Module f&uuml;r die Teilnehmer/innen sichtbar
sind.</p>
<p>Damit es m&ouml;glich ist zu einem Kurs etwas
hinzuzuf&uuml;gen, klicken Sie auf den Men&uuml;punkt Bearbeiten
einschalten im Administrationsmen&uuml;. Dieser Schalter
erm&ouml;glicht es Ihnen das entsprechenden Popup-Men&uuml; 
f&uuml;r das Einf&uuml;gen von Aktivit&auml;ten ein- der
auszuschalten und so den Kurs nach ihren W&uuml;nschen zu
gestalten. Gleichzeitig werden Ihnen damit weitere Einstellungen
zu Ihrem Kurs erm&ouml;glicht.  </p>
<p>Neue Aktivit&auml;ten f&uuml;gen Sie einfach in der
entsprechenden Woche oder dem entsprechenden Thema hinzu, indem
Sie &uuml;ber das Popup-Men&uuml; die entsprechende
Aktivit&auml;t ausw&auml;hlen. Nachfolgend erhalten Sie einen
&Uuml;berblick &uuml;ber alle in Moodle, Version 1.0 enthaltenen
Aktivit&auml;ten:</p>
<dl>
<dt><strong>Aufgabe</strong></dt>
<dd>Eine Aufgabe besteht aus einer Aufgabenstellung und
-beschreibung, einem Abgabedatum und der Festlegung der
Bewertung. Teilnehmer sind dadurch in der Lage ihre Ergebnisse
auf den Server zu laden. Das Datum, wann sie die L&ouml;sung auf
dem Server ablegen wird dokumentiert. Nach Ablauf der Abgabefrist
haben Sie eine Seite, auf der Sie alle eingereichten
L&ouml;sungen sehen k&ouml;nnen, und wann diese eingereicht
wurden. Sie m&uuml;ssen dann nur noch die Bewertung und einen
entsprechenden Kommentar hinterlegen. Eine halbe Stunde nach
ihrer Bewertung, (Zeit kann vom Administrator eingestellt werden)
erh&auml;lt jeder Teilnehmer eine automatische E-Mail durch
Moodle.</dd>
<dt><strong>Abstimmung</strong></dt>
<dd>Eine Abstimmung ist sehr einfach: Sie stellen eine Frage und
geben mehrere Antwortm&ouml;glichkeiten vor. Nachdem Teilnehmer
ihre Wahl getroffen haben, haben Sie die M&ouml;glichkeit die
Resultate auszuwerten. Ich verwende diese M&ouml;glichkeit zur
Evaluation meiner Kurse, aber man kann sie genauso f&uuml;r
andere Wahlen oder Abstimmungen verwenden. Probieren Sie es doch
einfach einmal aus.</dd>
<dt><strong>Forum</strong></dt>
<dd>Dieses Modul ist f&uuml;r Online-Kurse sehr wichtig, da hier
die Diskussionen stattfinden. Wenn Sie ein neues Forum
hinzuf&uuml;gen haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen
Arten von Foren.</dd>
<dt><strong>Journal</strong></dt>
<dd>Jede Nutzung der Aktivit&auml;t Journal steht nicht nur dem
entsprechenden Thema, sondern auch f&uuml;r den gesamten Kurs zur
Verf&uuml;gung. Mit jedem Journaleintrag kann man eine offene
Frage formulieren, zu dem die Teilnehmer ihre Meinung sagen
k&ouml;nnen, sowie einen Zeitraum festlegen in dem das Journal
ge&ouml;ffnet ist. Fordern Sie die Kursteilnehmer auf zu
reflektieren bzw. Kritik zu &auml;u&szlig;ern, da diese
Eintr&auml;ge nur f&uuml;r den Teilnehmer, der die Meinung
geschrieben hat und dem Lehrer zug&auml;nglich sind. Nach dem
Schlie&szlig;en des Journals k&ouml;nnen sie die Eintr&auml;ge
ordnen und jeweils einen Kommentar dazu abgeben. Die Kommentare
werden durch moodle automatisch an die Kursteilnehmer
verschickt.</dd>
<dt><strong>Arbeitsmaterialien</strong></dt>
<dd>Arbeitsmaterialien sind die Inhalte ihres Kurses. Der Inhalt
kann jede Datei sein, die sie auf den Server geladen haben oder
kann ein Link zu einer URL im Netz sein. Sie k&ouml;nnen auch
einfach dadurch textbasierte Seiten bereitstellen, indem Sie die
Inhalte in Moodle verfassen.</dd>
<dt><strong>Quiz</strong></dt>
<dd>Mit der Aktivit&auml;t Quiz k&ouml;nnen Sie Tests erstellen,
welche Fragen mit mehreren Antworten, Fragen mit einer sehr
kurzen Antwort oder wahr-/falsch- Aussagen enthalten. Diese
Fragen werden in Kategorien auf der Datenbank abgelegt und
k&ouml;nnen innerhalb des Kurses bei jedem Thema wieder verwendet
werden. Es ist ebenfalls m&ouml;glich diese Fragen zu
ver&ouml;ffentlichen, so dass Sie sie auch f&uuml;r andere Kurse
verwenden k&ouml;nnen. Bei einem Quiz k&ouml;nnen Sie mehrere
Antwortversuche erlauben. Jeder Versuch wird aufgezeichnet und
der Lehrer kann w&auml;hlen, ob der Teilnehmer eine Bewertung
oder die richtige Antwort angezeigt bekommt. In diesem Modul ist
ein Bewertungsschema enthalten, so dass die Antworten automatisch
ausgewertet werden k&ouml;nnen. </dd>
<dt><strong>Umfrage</strong></dt>
<dd>Bei einer Umfrage gibt man auf eine Frage verschiedene
Antworten vor und der Teilnehmer kann entscheiden, welche Antwort
f&uuml;r ihn zutrifft. Momentan sind in diesem Modul COLLES- und
ATTLS- Umfragen enthalten. Diese Umfragen k&ouml;nnen zu Beginn
des Kurses als Diagnoseinstrument und zum Ende des Kurses
f&uuml;r die Auswertung verwendet werden. Ich benutze jede Woche
eine Umfrage in meinen Kursen.</dd>
</dl>
Mit jeder Version kommen hier neue Aktivit&auml;ten hinzu, so
dass auch diese Dokumentation immer &uuml;berarbeitet wird. Im
Moment gibt es bereits Chat, &Uuml;bungen und Workshop.<br>
<p>Nachdem Sie alle Aktivit&auml;ten zu einem Thema oder einer
Woche hinzugef&uuml;gt haben, k&ouml;nnen Sie &uuml;ber die
Pfeiltasten (<img src="../pix/t/up.gif" width="9" height="10">
<img src="../pix/t/down.gif" width="9" height="10">) hinter jeder
Aktivit&auml;t die Reihenfolge der Aktivit&auml;ten festlegen.
Au&szlig;erdem ist es m&ouml;glich, Aktivit&auml;ten zu
l&ouml;schen <img src="../pix/t/delete.gif" width="10" height=
"10">, bzw. zu bearbeiten <img src="../pix/t/edit.gif" width="10"
height="11">. Au&szlig;erdem ist es neuerdings m&ouml;glich
Aktivit&auml;ten auszublenden, so dass sie f&uuml;r die
Teilnehmer nicht sichtbar sind.</p>
<hr></blockquote>
<h3><a name="course" id="course"></a>Den Kurs starten</h3>
<blockquote>
<p>Ich k&ouml;nnte eine Doktorarbeit dar&uuml;ber schreiben.
Aktuell schreibe ich eine dar&uuml;ber. <img src=
"../pix/s/biggrin.gif" width="15" height="15"></p>
<p>Bis dahin hier ein paar kurze Hinweise:</p>
<ol>
<li>Melden Sie sich bei allen Foren an.</li>
<li>Regen Sie alle Teilnehmer dazu an, ihr Benutzerprofil
(einschlie&szlig;lich Foto) vollst&auml;ndig auszuf&uuml;llen und
lesen Sie alle. Dies hilft ihnen sp&auml;ter einige Bemerkungen
besser zu verstehen.</li>
<li>Machen Sie f&uuml;r sich selbst Anmerkungen im <b>Lehrer
Forum</b> (im Administrationsmen&uuml;). Diese sind besonders
wertvoll, wenn Sie im Team unterrichten.</li>
<li>Nutzen Sie die <strong>Statistiken</strong>
(Administrationsmen&uuml;) um einen &Uuml;berblick dar&uuml;ber
zu erhalten, wer wann angemeldet war. Das Fenster wird alle 60
Sekunden neu aufgebaut, so dass Sie genau verfolgen k&ouml;nnen,
wer angemeldet ist. Es ist hilfreich dieses Fenster am
Arbeitsplatz ge&ouml;ffnet zu halten, um zu erfahren was im Kurs
passiert.</li>
<li>Nutzen Sie die <strong>T&auml;tigkeitsberichte</strong>
(hinter jedem Namen in der Liste aller Teilnehmer, oder &uuml;ber
das Teilnehmerprofil). Dies ist die beste M&ouml;glichkeit zu
sehen, wann eine bestimmte Person im Kurs aktiv war.</li>
<li>Antworten Sie umgehend bei Fragen der Teilnehmer/innen. Lassen Sie
es nicht weiter liegen sondern tun Sie es sofort. Versuchen Sie
in Ihrem Kurs ein Gemeinschaftsgef&uuml;hl zu entwickeln, damit
viele Dinge gemeinsam gel&ouml;st werden k&ouml;nnen.</li>
</ol>
<hr></blockquote>
<h3><a name="further" id="further"></a>Weitere Informationen</h3>
<blockquote>
<p>Wenn Sie irgendwelche bestimmten Probleme mit ihrem Kurs
haben, wenden Sie sich bitte an den Administrator ihrer
Seite.</p>
<p>Wenn Sie weitere Vorschl&auml;ge zur Verbesserung oder
Erweiterung von Moodle haben oder einige gute Geschichten, gehen
Sie zu <a href="http://moodle.org/" target="_top">moodle.org</a>
und nehmen Sie teil am Forum mit der &Uuml;berschrift <a href=
"http://moodle.org/course/view.php?id=5" target="_top">Using
Moodle</a>. Wir w&uuml;rden gern von ihnen h&ouml;ren und
vielleicht k&ouml;nnen Sie helfen Moodle weiter zu
verbessern. </p>
<p>Wenn Sie zur  Weiterentwicklung beitragen m&ouml;chten, bei
der Programmierung neuer Module mithelfen oder Dokumentationen
schreiben m&ouml;chten setzen Sie sich : <a href=
"http://dougiamas.com/" target="_top">Martin Dougiamas</a> in
Verbindung oder informieren Sie sich auf der  "Fehlerseite"
f&uuml;r Moodle unter <a href="http://bugs.moodle.com" target=
"_top">bugs.moodle.com</a></p>
<p align="center">Danke f&uuml;r die Nutzung von Moodle - viel
Erfolg !</p>
<hr>
<p> </p>
</blockquote>
<p align="center"><a href="./" target="_top"><font size=
"1">Moodle Documentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id: teacher.html,v 1.4
2002/08/18 10:00:01 martin Exp $</font></p>
</body>
</html>