mirror of
https://github.com/moodle/moodle.git
synced 2025-02-02 14:19:07 +01:00
46 lines
2.7 KiB
HTML
46 lines
2.7 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
|||
|
<HTML>
|
|||
|
<HEAD>
|
|||
|
<TITLE>Moodle Docs: Background</TITLE>
|
|||
|
<LINK REL="stylesheet" HREF="../theme/standard/styles.php" TYPE="TEXT/CSS">
|
|||
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
|
|||
|
</HEAD>
|
|||
|
<BODY BGCOLOR="#ffffff">
|
|||
|
|
|||
|
<H2>Hintergrund</H2>
|
|||
|
|
|||
|
<P>Moodle ist eine aktive sich weiterentwickelnde Lernplattform im Enstehungsprozess.</P>
|
|||
|
<P>Seit einigen Jahren arbeite ich schon auf die eine oder andere Art daran. Es begann,
|
|||
|
als ich in den 90er Jahren als Webmaster bei <a target=_top href="http://www.curtin.edu.au/">Curtin University
|
|||
|
of Technology</a> arbeitete und als Systemadministrator deren WebCT-Installation betreute.
|
|||
|
Ich erlebte viele frustrierende Momente mit dem Biest WebCT und entwickelte ein Jucken,
|
|||
|
dass schlie<69>lich ein Kratzen nach sich zog <20> es muss einen besseren Weg geben (nein, nicht
|
|||
|
Blackboard :-)).</P>
|
|||
|
<P>Auch weiss ich von vielen Leuten in Schulen und kleineren Institutionen (und einigen
|
|||
|
Gro<72>en!), dass sie das Internet besser nutzen m<>chten, aber nicht wissen, wie sie anfangen
|
|||
|
sollen in dem Irrgarten da drau<61>en aus Technologien und p<>dagogischen Stilrichtungen.
|
|||
|
Ich habe immer gehofft es w<>rde eine kostenlose Alternative geben, dass solche
|
|||
|
Menschen Hilfe finden, ihre Lehrf<72>higkeiten in eine Onlineumgebung einbringen zu k<>nnen.</P>
|
|||
|
<P>Mein fester Glaube an die nichtrealisierten M<>glichkeiten von internetbasiertem
|
|||
|
Unterricht lie<69> mich einen Masterabschluss in Erziehungswissenschaften absolvieren und
|
|||
|
promovieren, um so meine fr<66>here Informatikerlaufbahn mit neuentwickelten Kenntnissen
|
|||
|
<20>ber die Art des Lernens und die Zusammenarbeit zu kombinieren.</P>
|
|||
|
<P>Seither durchlief Moodle etliche sehr verschiedene Prototypstadien bis zur Freigabe der
|
|||
|
Version 1.0 am 20. August 2002, an eine in hohem Ma<4D>e ahnungslose Welt. Von da ab
|
|||
|
erfuhr Moodle eine stetige Serie konstant verbesserter Versionen.
|
|||
|
<P>Heute arbeite ich damit in etlichen Kursen und finde es ein <20>u<EFBFBD>erst brauchbares und bew<65>hrtes
|
|||
|
Mittel, um Onlinekurse hoher Qualit<69>t zu erstellen <20> andere berichten das Gleiche.
|
|||
|
Angesichts des Kontextes in dem Moodle entwickelt wurde, funktioniert es besonders
|
|||
|
gut f<>r kleinere Institutionen oder f<>r kleinere, intimere Klassen.</P>
|
|||
|
<P>Verglichen mit den gro<72>en Werkzeugen wie WebCT oder Blackboard denke ich, dass es
|
|||
|
nach wie vor den Anspr<70>chen in manchen Bereichen nicht gen<65>gt (wie z. B. Skalierbarkeit und
|
|||
|
Standardunterst<73>tzung), aber es geht in vielen anderen Bereichen als Sieger hervor (<a href="index.php?file=features.html">Funktionen</a>).
|
|||
|
</P>
|
|||
|
<P> </P>
|
|||
|
|
|||
|
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1"><A HREF="." TARGET="_top">Moodle Documentation</A></FONT></P>
|
|||
|
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1">Version: $Id$</FONT></P>
|
|||
|
|
|||
|
</BODY>
|
|||
|
</HTML>
|